In Jodmangelgebieten sind Erkrankungen der Schilddrüse häufig. Neuesten Studien zufolge hat etwa jeder dritte erwachsene Bundesbürger krankhafte Veränderungen der Schilddrüse, die ihm bisher nicht bekannt waren. Jeder vierte erwachsene Bundesbürger hat so genannte Knoten in der Schilddrüse. In Deutschland werden etwa 100.000 SD-Operationen jährlich durchgeführt. Die Kosten von Schilddrüsen-Erkrankungen werden in Deutschland auf ca. 1 Milliarde Euro pro Jahr geschätzt. Jodmangel und genetische Veranlagung werden als hauptsächliche Ursache von Schilddrüsen-veränderungen angesehen.
Man unterscheidet bei allen Schilddrüsen-Erkrankungen zwischen Veränderungen
- der Form, Größe und Gestalt (z.B. Vergrößerung, Knoten, Zyste, etc.) und
- der Funktion (normale Funktion, Über- bzw. Unterfunktion).
Erstere können ursächlich sein für lokal-mechanische Beschwerden (Kloßgefühl, Schluck-beschwerden, etc.) und letztere für verschiedenste Allgemeinsymptome.