Schilddrüsendiagnostik

Schilddrüsenerkrankungen (z.B. Vergrößerung der Schilddrüse, Schilddrüsen-knoten) sind in Deutschland sehr häufig. Sie finden sich in ca. einem Viertel bis zu einem Drittel der Bevölkerung.

Eine differenzierte Diagnostik zur Trennung der meist gutartigen Veränderungen von den wenigen bösartigen Erkrankungen ist daher besonders wichtig.

Sie können sich und uns den Ablauf Ihrer Schilddrüsen-Untersuchung erleichtern, indem sie folgendes Formular bereits zu Hause ausdrucken und ausfüllen (als Download):

Aufklärungsbogen SD-Szintigraphie.

Falls von Ihnen bereits aktuelle Schilddrüsen-Blutwerte (TSH, ggf. fT3, SD-Antikörper) oder auswärtige SD-Voruntersuchungen vorhanden sind, bringen Sie diese zum Untersuchungstermin bitte mit. Sie müssen für die Untersuchung nicht nüchtern sein. Schilddrüsenhormonmedikamente (z.B. Euthyrox, L-Thyroxin, Eferox) sollten mindestens zehn Tage und jodhaltige Medikamente (z.B. Jodid, Jodthyrox) zwei bis drei Wochen vor der Untersuchung abgesetzt werden.

 

Eine Schilddrüsenuntersuchung besteht in der Regel aus:

 

  • Anamnese (Befragung des Patienten)
  • Ultraschalluntersuchung (Sonographie)
  • ggf. Schilddrüsenszintigraphie
  • ggf. Feinnadelpunktion zur feingeweblichen Untersuchung

Nach der Untersuchung wird Ihnen in einem ausführlichen Arztgespräch der Befund erläutert und  ggf. ein Therapievorschlag unterbreitet. Ihr Hausarzt erhält natürlich umgehend einen ausführlichen schriftlichen Bericht

 

Schilddrüsenszintigraphie

Bei der Szintigraphie der Schilddrüse wird eine schwach radioaktive Substanz (Tc99m-Pertechnetat) in eine Armvene injiziert. Diese Substanz wird von den Schilddrüsen-Zellen genau wie Jodid aufgenommen. Nach 20-minütiger Wartezeit wird der Patient vor eine spezielle Kamera gesetzt und über fünf Minuten ein Bild aufgenommen. Hierzu benutzen wir in unserer Praxis eine spezielle Kleinfeld-Gammakamera, mit der die Aufnahmen im Sitzen erfolgen können, sodass das von manchen Patienten als beängstigend empfundene Liegen unter einer großen Kamera entfällt. Nach Auswertung der Aufnahmen können folgende Aussgen über die Schilddrüse getroffen werden: Lage, Größe und Form sowie Jodaufnahmefähigkeit der gesamten Schilddrüse bzw. einzelner Teile. Damit gelingt auch die Einordnung von sonographisch auffälligen Knoten in so genannte “heiße” oder “kalte” Knoten.

 

Weiterführende Informationen über Schilddrüsen-Erkrankungen

Therapeutisch stehen folgende Optionen zur Verfügung